Wappen
Im Jahre 1114 erhielt Weihenstephan ein Wappen. Es zeigt in einem senkrecht geteilten Schild links einen Engelsflügel und rechts drei Rosen. Es dürfte sich um den Schild des Klostergründers, Bishof Egilbert, handeln. Die drei Rosen bezeugen seine Herkunft aus einer Moosburger Adelsfamilie, während der Engelsflügel wohl ein Teil seines Namens war. Egilbert wurde in der latinisierten Form auch Engelbertus genannt.
Die Verwendung des Wappens wurde erstmals für die Regierungszeit des Weihenstephaner Abtes Eberhard II. im 15. Jahrhundert belegt. Auch in der später bekannten Form sind die drei Rosen der Grafen von Moosburg zu sehen. Der Flügel auf der rechten Seite wird auf den heiligen Erzengel Michael zurückgeführt.
In farbigen Darstellungen werden die Rosen stets rot auf silbernem oder weißem Grund, manchmal auch silbern bzw. weiß auf rotem Grund dargestellt. Eine unterschiedliche Farbgebung der einzelnen Rosen, wie im Moosburger Stadtwappen und auch in der derzeitigen Verwendung bei der Werkfeuerwehr, gab es historisch auf dem Weihenstephaner Wappen nicht. Der Flügel wurde stets goldfarben bzw. gelb auf blauem Grund wiedergegeben.