Dienstleistungen
Sei es in der Fort- und Ausbildung der Mitarbeiter am Campus, oder bei der Betreung der Brandmeldeanlage die Werkfeuerwehr ist stets unterstützend tätig.
Aus- und Fortbildung mit der Freiwilligen Werkfeuerwehr Weihenstephan
Die Werkfeuerwehr ist auf dem Campus auch in die Ausbildung für den organisatorischen Brandschutz eingebunden. Hier bilden wir die Mitarbeiter:innen im Thema Brandschutz weiter. Diese Lehrgänge stehen selbstverständlich auch unseren aktiven Mitgliedern zur Verfügung. Am Rande sei erwähnt, dass diese Qualifikationen von jedem Arbeitgeber gerne gesehen werden – und sich damit auch gut im Lebenslauf machen.
Diese finden i.d.R. auf dem Gelände der Feuerwache statt. Ausreichend Parkmöglichkeiten sind vor der Wache vorhanden. Die Buslinie 638 hält in unmittelbarer Nähe an der Haltestelle "Am Staudengarten".
Im Rahmen der ASR A2.2 bieten wir Schulungen für Brandschutz- und Evakuierungshelfer. Im theoretischen Teil werden Grundkenntnisse der betrieblichen Notfallorganisation, des vorbeugenden Brandschutzes, der Evakuierung und Verbrennungslehre vermittelt. Der Praxisteil sieht Übungen zum Umgang mit Handfeuerlöschern vor, hierfür bekämpfen die Teilnehmenden ein tatsächliches Feuer.
Termine 2023:
- alle Termine sind ausgebucht
Termine 2024:
- Termine sind in Planung (bitte schauen Sie Anfang nächstes Jahr nocheinmal hier rein)
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeportal an. (Anmeldung nur für Mitarbeiter einer Institution am Campus Weihenstephan)
Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns einfach.
Seit einigen Jahren führt die Werkfeuerwehr Weihenstephan Brandschutzerziehungen sowohl für die Campus-Kindergärten als auch für außerhalb von Weihenstephan liegende Kindergärten und Schulen durch.
Die Inhalte der Brandschutzerziehung umfassen:
- Aufgaben der Feuerwehr
- Ausrüstung und ihre Funktion
- Entstehung von Feuer/ Bränden
- Gefahrenpotential von Feuer und Rauch
- Experimente unter Aufsicht und Schutzvorkehrungen (für Schulen)
- Feuerlöschung
- Richtiges Verhalten im Brandfall
- Richtiges Absetzen eines Notrufs
- Fluchtwege und -türen/ Druckknopfmelder
Warum ist eine Brandschutzerziehung empfehlenswert?
Die Brandschutzerziehung bei der Feuerwehr (vor Ort) stellt lediglich einen Teil der Brandschutzerziehung und eine Ergänzung zum Unterricht an Schulen und Kindergärten dar. Viele Brände mit hohem Sachschaden und auch mit Personenschaden entstehen durch "zündelnde" Kinder, weshalb Kinder im Umgang mit Zündmitteln unbedingt sensibilisiert werden sollten.
"Gabel, Messer, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht!" Das Ermahnen regt bei Kindern natürlich den Reiz des Verbotenen. Um hier entgegenzuwirken, sollte den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, mit Zündmitteln verantwortungsbewusst und in Begleitung Erwachsener zu experimentieren. Durch dieses kontrollierte Ausprobieren entzieht sich den Kindern der Reiz des Verbotenem, sodass das Risiko von "Zündel-Unfälle" verringert werden kann. Das Absetzen eines Notrufs und das richtige Verhalten im Brandfall sollte ebenfalls mit Kindern geübt werden.
Solltest du als Erzieher:in oder Lehrer:in Interesse an einem Besuch bei der Werkfeuerwehr Weihenstephan haben, nimm bitte rechtzeitig mit uns Kontakt auf. Bitte euren Wunschtermin und einen alternativen Termin direkt mit angeben, wir werden uns dann bei euch melden.
Um auch in medizinischen Notfällen kompetente Hilfestellung leisten zu können, bieten wir in regelmäßigen Abständen einen Erste-Hilfe-Kurs an. Dieser umfasst unter anderem die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten zum Absichern von Unfällen, Wundversorgung sowie lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Termine auf Anfrage
Brandmeldeanlage
Die Werkfeuerwehr betreut die Brandmeldeanlage am Campus Weihenstephan .
Wird von Ihnen bzw. einer von Ihnen beauftragten Firma das Ausschalten einzelner Brandmelder gewünscht, melden Sie dies in der Einsatzzentrale der Werkfeuerwehr TUM Garching unter der Telefonnummer 089/289-12024 an.
Die Einsatzzentrale veranlasst dann die Schaltung innerhalb der nächsten 45 Minuten durch eine autorisierte Person in Weihenstephan, die sich mit Ihnen in Verbindung setzt.
BMA-/Schleifenschaltung: Tel.: 089/289-12024
Nennen Sie der Leitstelle Ihre Rückrufnummer, das Gebäude, den Bereich, die Schleifennummer und den Ansprechpartner.
Schleifenschaltungen sind zu folgenden Zeiten möglich:
- Montag bis Donnerstag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
- Freitag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
- Samstag, Sonn- und Feiertag keine Schaltungen
Über uns
Die Freiwillige Werkfeuerwehr Weihenstephan, gegründet im Jahr 1864, ist für die Sicherheit und den Schutz am Wissenschafts- und Forschungscampus Weihenstephan zuständig. Sie ist von der Regierung Oberbayerns anerkannt, ihr Träger ist die Technische Universität München.
Technische Ausstattung
Team, Fuhrpark und Technik bilden bei uns eine starke Einheit. Nur so können wir Einsatzbereitschaft und Hilfestellung in jeder Situation garantieren. Unsere technische Ausstattung befindet sich deshalb stets auf dem neuesten Stand - jederzeit bereit für den Ernstfall.
Kontakt
Wir sind da – 365 Tage im Jahr. Hier findest du wichtige Nummern für den Notfall und kannst Kontakt zu uns aufnehmen.